schiffen

schiffen
schiffen Vsw std. vulg. (13. Jh., Bedeutung 18. Jh.) Stammwort. Die alte Bedeutung "zu Schiff fahren" (noch archaisch in sich einschiffen) ist verdrängt worden durch eine störende neue: Von Schiff "Gefäß" stammt die studentische Bezeichnung für den Nachttopf, daher schiffen "harnen" (so seit dem 18. Jh.). Daher auch umgangssprachlich es schifft "es regnet". Schiff.
Betteridge, H. T. GLL 14 (1961), 299f. deutsch s. Schiff

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schiffen — Schiffen, verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. * Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn. 1) Auf dem Wasser den Ort verändern, doch nur von einem Schiffe, eine im Hochdeutschen ungewöhnliche Bedeutung. Daselbst fand der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schiffen — schiffen:1.⇨austreten(1)–2.⇨regnen(1) schiffen 1.→urinieren 2.→regnen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schiffen — Das Verb schiffen ist im gehobenen Deutsch in der Bedeutung „zu Schiff fahren“ seit dem 13. Jahrhundert belegt[1] – vgl. 1796 Schillers Gedichtanfang in „Erwartung“: In den Ozean schifft mit tausend Masten der Jüngling. Diese ursprüngliche… …   Deutsch Wikipedia

  • schiffen — miktieren (fachsprachlich); harnen; Lulu machen (umgangssprachlich); eine Stange Wasser in die Ecke stellen (umgangssprachlich); pinkeln (umgangssprachlich); Pipi machen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • schiffen — Schiff: Das gemeingerm. Wort bedeutete – wie auch ↑ Boot und ↑ Nachen – ursprünglich »ausgehöhlter Stamm, Einbaum«. Mhd. schif, ahd. scif, got. skip, engl. ship, schwed. skepp gehören zu der unter ↑ Schiene behandelten idg. Wurzel *skē̆i… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schiffen — 1. Die schiffen, sind nur eine Handbreit zwischen Leben und Tod. – Seybold, 259. 2. Wer allzeit schiffet glücklich, der wär ein G sell vor mich. Lat.: Qui remigat prosper, socius sit, postulo noster. (Sutor, 272.) 3. Wer nicht schifft zu… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • schiffen — schịf·fen; schiffte, hat geschifft; [Vi] 1 <ein Mann> schifft vulg; ein Mann entleert die Blase; [Vimp] 2 es schifft gespr! es regnet (stark) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schiffen — schiffenintr 1.harnen.Beruhtauf»Schiff=Wasserbehälter«(beispielsweiseaufdemKüchenherd);dannverengtaufdasNachtgeschirr,wobeiSchallnachahmungeingewirkthabenmag.AnscheinendvonStudentenausgegangen.1750ff. 2.esschifft=esregnet(inStrömen).1840ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • schiffen — scheffe …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • schiffen — schịf|fen (veraltet für zu Wasser fahren; derb für urinieren) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”